ChatGPT – wenn der Chatbot Hausaufgaben macht
29. Oktober um 19 Uhr
Programme wie ChatGPT erstellen Texte, recherchieren Fakten und lösen Aufgaben in Sekundenschnelle. Für unser Bildungssystem geht diese Veränderung mit neuen Chancen einher, aber auch mit Herausforderungen. Beruflichen Perspektiven verändern sich grundlegend: KI übernimmt Routineaufgaben, während kreative, strategische und soziale Fähigkeiten immer wichtiger werden.
Als Eltern fragen wir uns: Was bedeutet das für unsere Kinder? Einerseits eröffnen sich durch die Technologie Möglichkeiten und Unterstützung. Falsch angewendet kann sie aber auch dazu führen, dass Kinder weniger eigene Fähigkeiten zur Problemlösung ausbilden. Neben dem Bildungsort Schule spielen Eltern daher eine wichtige Rolle dabei, Kindern den reflektierten Umgang mit KI beizubringen.
Kevin Geis arbeitet im Bayerischen Digitalministerium und ist Koordinator des KI-Regionalzentrums Unterfranken an der TH Aschaffenburg. In unserem Projekt Leben-Webinar gibt er Tipps für einen angemessenen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Darüber hinaus erhalten sie Einblicke in das Potenzial und die Funktionsweise der Technologie.
Jetzt anmelden