Vorschläge
Die Sozialarbeiter und Therapeuten der Stiftungsfamilie unterstützen Sie im beruflichen wie im privaten Umfeld unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 0600 0800 (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr) und per E-Mail unter sozialberatung@stiftungsfamilie.de.
Eisiger Wind im Büro, ein plötzlicher Pflegefall in der Familie, Probleme in der Kindererziehung oder im Umgang mit Suchtmitteln – die Stiftungsfamilie steht Ihnen in allen Lebenslagen zur Seite.
Wir bieten Ihnen professionelle Sozialberatung und therapeutische Hilfe, damit Sie Ihre persönlichen Herausforderungen meistern – deutschlandweit und persönlich in den Servicebüros, telefonisch und per E-Mail.
Jeder kann unverschuldet in finanzielle Not geraten, beispielsweise durch Krankheit, Unfall oder höhere Gewalt. Zur Linderung der Notlage besteht die Möglichkeit, über die Stiftungsfamilie auch finanzielle Unterstützung zu erhalten. Bei Bedarf bieten wir außerdem Budgetberatung an.
Unsere Sozialberatung richtet sich an Menschen mit den verschiedensten sozialen Problemstellungen. Im Mittelpunkt stehen Sie als Ratsuchender mit Ihren Nöten und Bedürfnissen. Ähnlich dem Hausarztprinzip im Rahmen des Hilfesystems vermitteln wir bei Bedarf auch an spezialisierte Fachdienste.
Beratungsformen:
Bei unseren offenen Gesprächskreisen ist jeder herzlich willkommen. Unter professioneller Leitung sprechen Sie Ihre persönlichen Anliegen und Fragen zu belastenden Lebenssituationen an – oder hören einfach nur zu. Ein offener Umgang mit Problemen bringt Ihnen Energie, Klarheit und neue Perspektiven. Die Gesprächskreise dienen auch dem Austausch und als Basis zur gegenseitigen Unterstützung – so entstehen neue Netzwerke, die Sie weiterbringen.
Interessenten werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 12 Personen beschränkt. Infos und Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Der Verlust eines geliebten Freundes oder Verwandten bedeutet, Abschied zu nehmen. Manchmal dauert dieser Prozess Jahre und kann Appetitlosigkeit, Verlustängste, Herzrasen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Hoffnungs- oder Kraftlosigkeit mit sich bringen.
Rufen Sie uns an: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg. Neben den professionellen Sozialarbeitern und Therapeuten haben unsere ehrenamtlich arbeitenden Sozialbetreuer in den Ortsstellen ebenfalls ein offenes Ohr für Sie.