
Vorschläge
Das Projekt SUKI begleitet die Deutsche Bahn (DB) seit 2016 bei der Beschäftigung und Integration von Mitarbeitenden mit Flucht- oder Migrationshintergrund. Unsere speziell auf die Bedarfe der DB ausgerichteten Schulungen und Workshops richten sich an:
Unsere Angebote stehen den Geschäftsbereichen der DB aktuell kostenfrei zur Verfügung. Eine Übersicht zu unseren aktuellen Angeboten bietet unser Workshopflyer in der Langversion oder Kurzversion. Wir passen unser Schulungs- und Workshopangebot gerne an Ihre Bedürfnisse an. Kommen Sie mit Fragen zu weiteren Themen und Formaten auf uns zu.
Wie kann ich meine Familie nach Deutschland nachholen? Welche Versicherungen brauche ich? Welche staatlichen Leistungen stehen mir zu und was muss ich wo beantragen? Mitarbeitende, die neu nach Deutschland gekommen sind und ins Berufsleben starten, sind auch im Alltag mit vielen Fragen konfrontiert. In unseren Schulungen und Gruppenangeboten greifen wir die wichtigsten Themen auf und geben Tipps u. a. zur Wohnungssuche, dem Spracherwerb oder Sozialleistungen. Die Inhalte richten wir dabei jeweils an den Bedarfen der Teilnehmenden aus und geben Raum für Fragen und den Erfahrungsaustausch untereinander.
Deutschland ist Einwanderungsland. Durch die Fluchtbewegungen der letzten Jahre einerseits und den zunehmenden Mangel an qualifizierten Arbeitskräften andererseits werden ausländische Mitarbeitende für das Recruiting immer wichtiger. Für Personalverantwortliche ergeben sich daraus neue Herausforderungen: Nicht jeder Aufenthaltstitel erlaubt die Aufnahme einer Beschäftigung. Nicht alle Beschäftigten benötigen einen Aufenthaltstitel. Befristungen und Nebenbestimmungen bergen Unsicherheiten für Arbeitgebende.
In unseren Schulungen zum Aufenthaltsrecht informieren wir zu aufenthaltsrechtlichen Fragen und stehen in Fragerunden für Einzelfall-Fragen zur Verfügung, auch zu Themen wie z. B. Sozialleistungen, Anerkennung ausländischer Abschlüsse oder sprachlicher Qualifizierung.
Die Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen persönlichen Hintergründen birgt Chancen über Chancen. Um sie erkennen und nutzen zu können, braucht es jedoch das Wissen um die Perspektive anderer und die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen. Mit unseren Feedbackgesprächen zum multikulturellen Arbeiten, unseren Workshops zu Best Practices in der Integration ausländischer Mitarbeitender oder externen Workshops, z. B. zur Antidiskriminierung, begleiten und schulen wir Mitarbeitende über alle Geschäftsfelder der DB hinweg.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf jenen, die neue Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland unterstützen und sie beim Ankommen im Alltag begleiten. Hier bieten wir regelmäßig methodische Inputs zum Engagement und inhaltliche Schulungen zu wichtigen Unterstützungsbereichen an.
Bei der Konzeptionierung unserer Schulungen und Workshops arbeiten wir immer wieder mit externen Akteuren zusammen. Außerdem vermitteln wir Angebote unserer DBplus Partnerinnen und Partner und der Stiftungsfamilie BSW & EWH weiter und weisen auf Angebote externer Organisationen hin.
Integration findet nicht nur am Arbeitsplatz statt. Entscheidend für das Ankommen in der neuen Kultur und Gesellschaft ist auch das, was in der Freizeit stattfindet. Hier kann die Mitgliedschaft in einem Sportverein einen großen Beitrag leisten. Die Zugehörigkeit zu einer Mannschaft oder einem Team, das gemeinsame Trainieren schafft Integration. So findet in der Freizeit, als positiver Nebeneffekt zur körperlichen Aktivierung, weiteres Sprach- und Integrationstraining statt. Im besten Fall werden Freundschaften geschlossen und das soziale Netz erweitert.
Mehr Informationen finden Sie unter www.vdes.org.
Interkulturelle SensibilisierungImmer wieder arbeiten wir bei der Entwicklung bedarfsorientierter Angebote mit externen Akteuren zusammen. So sind zum Beispiel gemeinsam mit dem IMAP-Institut ein Workshop zur Antidiskriminierung oder Workshops zur interkulturellen Sensibilisierung in Kooperation mit ZukunftPlus e.V. entstanden. Letztere können auch in Form einer Kurz-Workshop-Reihe angeboten werden.
Weitere SchulungsangeboteEmpfehlenswerte Schulungsangebote digital wie in Präsenz bieten beispielsweise das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) oder die Heinrich-Böll-Stiftung an.
Erreichen können Sie uns per E-Mail unter suki@stiftungsfamilie.de oder telefonisch unter 069 809076-288 (Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr). Weiterhin finden Sie uns auf Facebook und DB Planet.