Vorschläge
Das ESOC (European Space Operations Centre) ist das Kontrollzentrum der ESA - "Europas Tor zum Weltraum". Seit 1967 ist es für den Betrieb sämtlicher ESA-Satelliten und für das dazu notwendige weltweite Netz der Bodenstationen verantwortlich. Das ESOC hat bislang über 60 Satelliten der ESA operationell betreut, wie Huygens, Mars Express, Rosetta, Envisat, GOCE, Herschel/Planck, etc. Außerdem hat das Zentrum zahlreiche Missionen anderer nationaler und internationaler Organisationen unterstützt.
Aufgrund seiner hoch entwickelten Technik und seiner Spezialisten-Teams ist das ESOC in der Lage, gleichzeitig über 15 Satelliten in Routine und weitere Satelliten in der frühen Startphase (LEOP) zu kontrollieren bzw. weltweit renommierte Rettungsaktionen durchzuführen. Im Jahr 2013 beschäftigt das ESOC etwa 260 Festangestellte sowie 600 Mitarbeiter von Vertragsfirmen.
Die Teilnehmer müssen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass dabei haben und keine Taschen oder Rucksäcke mitführen. Es gibt keine Möglichkeit diese am Eingang abzustellen. Durch die erhöhte Sicherheitsstufe dürfen keine Handys und keine Fotoapparate auf das Gelände mitgenommen werden.
Bitte sich dem Wetter entsprechend zu kleiden, da die Führung teilweise im Außengelände stattfindet.
Da die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt!
Unkostenbeteiligung 5 € wird nach Anmeldung abgefordert. Bei Abmeldung wird der Unkostenbeitrag nicht erstattet, wenn wir keinen Ersatzteilnehmer finden können.
Kinder unter 10 Jahren sind nicht zugelassen!
Webseiten
01.03.2024
13:00 bis 00:00
Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt von der Ortsstelle 64293 Darmstadt
Vlatko Stark
Mobil: 0174 3247100
Schöne Urlaubsziele entdecken, neue Menschen kennenlernen, Unterstützung erhalten – und dabei Gutes tun: Schon ab 6 Euro im Monat steht Ihnen die gesamte Vielfalt der Stiftungsfamilie zur Verfügung. Nutzen Sie diese Chance?
Schöne Urlaubsziele entdecken, neue Menschen kennenlernen, Unterstützung erhalten – und dabei Gutes tun: Schon ab 6 Euro im Monat steht Ihnen die gesamte Vielfalt der Stiftungsfamilie zur Verfügung. Nutzen Sie diese Chance?