Vorschläge
7x Übernachtung inkl. Frühstücksbüffet und Abendessen
1x Willkomensabend mit Programmvorstellung und Cocktail
1x Stadtführung durch Bad Salzuflen mit anschließendem Kaffeetrinken
1x Fahrt zum Schloss Rheder mit Führung durch die “Mengersche Dampfbrauerei” inkl. Mittagessen und Bierverkostung
1x Fahrt zum Schloss Hämelschenburg mit Führung und Mittagessen
1x Fahrt zum Schloss Bückeburg mit Führung und Besuch der Stallungen der Hofreitschule
1x geselliger Tanzabend
1x Fahrt um Schloss Stietencron mit Aussenführung
1x Mittagessen im Hotel
1x Abschiedscocktail
1x Lunchpaket zur Abreise
BSW Reiseleitung an allen Tagen
Reiseverlauf
1. Tag (MO)
Anreise
Individuelle Anreise am Montag. Bei einem gemütlichen Abendessen lernen Sie Ihre Mitreisenden kennen und Ihre Reiseleitung stellt Ihnen das Programm der nächsten Tage bei einem leckeren Cocktail vor.
2. Tag (DI)
Bad Salzuflen
Nachdem Frühstück erwartet Sie gegen 10.30 Uhr eine ortskundige Gästeführerin zur Bad Salzufler Stadtführung, Dauer ca. 1,5 – 2 Stunden. Der schmucke Stadtkern der pittoresquen Salzsiederstadt fügt Historie und Moderne harmonisch zusammen. Viele der reichverzierten Fachwerkhäuser der Altstadt sind im 16. und 17. Jahrhundert erbaut worden und zeugen noch heute von der wirtschaftlichen Blüte Bad Salzuflens in jenen Tagen. In eben dieser Zeit erfuhr der europäische Baustil der Renaissance im Weserraum eine besondere Ausprägung. Kaum irgendwo sonst in Mitteleuropa wurden so viele Renaissance-Bauten errichtet wie im Weserraum. Sie sind zum großen Teil erhalten und prägen noch heute die Städte und die Region. So auch das historische Zentrum von Bad Salzuflen, das Sie heute ganz mobil zu Fuss erkunden. Im Anschluss an die Führung haben Sie genügend Zeit zur freien Verfügung, um Ihre neu gewonnen Erkenntnisse zu vertiefen oder gemütlich durch die Fussgängerzone zu bummeln. Gegen 15.30 Uhr werden Sie in einem Salzufler Café mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Den Rest des Nachmittages verbringen Sie ganz individuell und ab ca. 18 Uhr werden Sie zum Abendessen erwartet.
3. Tag (MI)
Rheder
Der heutige Tagesausflug führt zum Schloss Rheder im Kreis Höxter. Nach dem Frühstück holt Sie der Bus gegen 10 Uhr in der Villa ab. Seit mehr als 330 Jahren wird hier im Schloss Rheder die Tradition des Bierbrauens mit Leidenschaft weitergeführt. Auch der WDR Bus „von und zu lecker“ mit seinen adeligen Protagonistinnen kürte die sympathische Schlossherrin schon zur Siegerin. Nach der einstündigen Brauereibesichtigung und der anschließenden Führung durch das Husarenmuseum folgt der "gemütliche" Teil in unserer "Parkscheune am Weidenpalais" oder der "Orangerie des Schloss Rheder". Während der Verköstigung der Bierspezialitäten wird Ihnen ein herzhafter Imbiss gereicht. Nach dem Schlossbesuch geht die Fahrt zurück im modernen Reisebus. In der Villa verwöhnt Sie der Küchenchef am Abend ab ca. 18 Uhr mit einem abwechslungsreichen Abendessen.
4. Tag (DO)
Bad Salzuflen
Nach dem erlebnisreichen gestrigen Tag haben Sie den heutigen vollständig zu Ihrer freien Verfügung. Spazieren Sie durch den Salzufler Kurpark, genießen Sie die würzige Luft der Salinen, erkunden Sie die Umgebung auf eigene Faust oder ruhen sich ganz einfach aus! Ab ca. 17.30 Uhr kann im Restaurant zu Abend gegessen werden. Im Anschluss an das Abendessen steht Bewegung auf dem Programm: es darf getanzt werden! Freuen Sie sich auf einen musikalischen Abend!
5. Tag (FR)
Schloss Hämelschenburg
Unsere heutige Fahrt führt uns nach Emmerthal, zwischen Hameln und Pyrmont gelegen direkt am Niedersachsenweg. Nach dem Frühstück geht es gegen 10 Uhr mit dem Reisebus los. Das Schloss gilt als eines der Hauptwerke der Weserrenaissance und als eines der schönsten Bauten der Renaissance in Deutschland. Seit mehr als 550 Jahren ist das Schloss im Besitz der Familie von Klencke. Tauchen Sie ein in die Geschichte, die sogar eng mit dem englischen Königshaus verbunden ist. Während der Führung besichtigen Sie zahlreiche Räume von der Empfangshalle bis zum Gewölbekeller. Die Epochen, Stilrichtungen und Persönlichkeiten vieler Generationen prägen die Räume des Schlosses, die mit wertvollen Möbeln, Gemälden, Kaminen, Öfen, Porzellan-, Glas- und Waffensammlungen ausgestattet sind. In den Führungen wird die über 550jährige Familiengeschichte auf der Hämelschenburg lebendig gemacht. Bevor es zurück nach Bad Salzuflen geht, wird Ihnen noch der berühmte „Pilgereintopf“ serviert. Gegen 15.30 Uhr sind Sie zurück in der Villa und haben bist zum Abendessen noch Zeit zur freien Verfügung.
6. Tag (SA)
Schötmar
Nach dem Frühstück fahren Sie gegen 11 Uhr mit dem Bus nach Schötmar, einem Salzufler Ortsteil. Sie besichtigen hier die Aussenanlagen des Schloss Stietencron, dem ehemaligen Adelssitz der Familie von Donop. Es handelt sich um einen Rokokobau nach dem Vorbild des Schlosses Wilhelmsthal bei Kassel. Seit 1983 hat die Musikschule hier ein neues Domizil gefunden. Ihre Führung hat unter anderem den bekannten Schlosspark zum Ziel. Nach der ca. 1 stündigen Führung haben Sie noch Zeit zur freien Verfügung in Schötmar, bevor es am frühen Nachmittag zurück nach Bad Salzuflen geht. Ab 17.30 Uhr besteht die Möglichkeit, zu Abend zu essen.
7. Tag (SO)
Bückeburg
Am letzten Tag erwartet Sie ein weiteres Highlight: nach dem Mittagessen fahren Sie gegen 12.30 Uhr mit dem Reisebus nach Bückeburg. Schloss Bückeburg erscheint wie aus einem Märchen entsprungen und ist der Stammsitz der Fürsten von Schaumburg-Lippe. Sie besichtigen nicht nur das Schloss, sondern auch die Stallungen der Hofreitschule. Nehmen Sie Platz auf den bereitgestellten Sätteln aus aller Welt, egal ob Damensattel oder Hirtensattel aus dem Orient – zur Sicherheit aber nur auf dem Bock, nicht auf einem Pferd! Anschließend geht die Fahrt zurück in die Villa und nach dem Abendessen gegen 17.30 Uhr stellt Ihnen Ihre Reiseleitung bei einem Farewellcocktail ab ca. 19.30 Uhr weitere interessante Reisen mit dem BSW vor.
8. Tag (MO)
Abreise
Individuelle Rückreise zum Heimatort. Zum Frühstück erhalten Sie ein Lunchpaket für die Reise.
Änderungen vorbehalten.
„Bitte beachten Sie, dass es aufgrund behördlicher Auflagen des jeweiligen Bundeslandes im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zu Änderungen der Inklusivleistungen/Ausstattung kommen kann. Darüber hinaus stehen diverse Hotelbereiche nur eingeschränkt oder nicht zur Verfügung.“
Buchen Sie ein Doppelzimmer der Kategorie Classic bereits ab p.P. 539 Euro
19.04.2021
-
26.04.2021
Oder telefonisch unter:
Telefon: 0821 2427-300
Aufgrund der aktuellen Situation sind wir derzeit telefonisch leider nur eingeschränkt erreichbar. Montags bis freitags erreichen Sie uns von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Das Angebot ist exklusiv für Mitglieder der Stiftungsfamilie BSW & EWH.
Zum hundertsten Geburtstag hat die geschichtsträchtige Jugendstilvilla eine Rundum-Erneuerung erhalten. Damit ist ein neuer Meilenstein in der Entwicklung der Villa Dürkopp von der einstigen Unternehmervilla hin zum modernen Tagungshotel von heute gesetzt. Stimmungsvolles Ambiente, herrschaftliche und stilvolle Einrichtung – das alles verbindet das Hotel Villa Dürkopp nun mit höchsten Standards, in den Zimmern genauso wie in den Tagungsräumen und den öffentlichen Bereichen. Der Originalstil des einstigen Erbauers Dürkopp ist im Restaurant erhalten geblieben.
Schlösser der Region - zu Gast bei "von & zu"
NR. 212-2111
Preis pro Person (zzgl. Kurtaxe):
Kategorie Classic
Doppelzimmer: 539 €
Doppelzimmer zur Alleinnutzung: 726 €
3. Person im Doppelzimmer: 457,80 €
Kategorie Komfort
Doppelzimmer: 567 €
Doppelzimmer zur Alleinnutzung: 771,40€
3. Person im Doppelzimmer: 480,20 €
Kategorie Superior
Doppelzimmer: 588 €
Doppelzimmer zur Alleinnutzung: 805 €
Einzelzimmer: 644 €
3. Person im Doppelzimmer: 497 €
Kategorie Exklusiv
Doppelzimmer: 637 €
Doppelzimmer zur Alleinnutzung: 883,40€
Einzelzimmer: 686 €
3. Person im Doppelzimmer: 536,20 €
Kategorie Premium
Doppelzimmer: 679 €
Doppelzimmer zur Alleinnutzung: 950,60 €
3. Person im Doppelzimmer: 569,80 €
Kinder 0-2 Jahre im Zimmer der Eltern: 35 €
Kinder 3-6 Jahre im Zimmer der Eltern: 56 €
Kinder 7-11 Jahre im Zimmer der Eltern: 203 €
Kinder 12-15 Jahre im Zimmer der Eltern: 238 €
Für Nichtförderer fällt ein Aufschlag von 10 € pro Person/Nacht an.