
Corona-Pandemie: Die Auswirkungen
Wichtige Informationen der Stiftungsfamilie BSW & EWH zu den Auswirkungen des Corona-Virus
Wichtige Informationen der Stiftungsfamilie BSW & EWH zu den Auswirkungen des Corona-Virus
Miteinander – Füreinander: Das ist der Kern der Stiftungsfamilie und in Krisenzeiten noch wichtiger als sonst – uns dessen gewiss zu sein und es durch unser Handeln mit Leben zu füllen. Wir sind füreinander da – jetzt ganz besonders!
Die Corona-Pandemie ist eine gewaltige Herausforderung für uns und wir alle lernen täglich dazu. Neue Erkenntnisse bedingen neue Anforderungen an uns. Wir begegnen der Gefahr, indem wir alles dafür tun, die Ansteckungskurve flach zu halten und möglichst wenige unserer Mitarbeiter, Förderer, Gäste und Klienten in direkten Kontakt zueinander bringen.
Trotzdem bieten wir Ihnen selbstverständlich auch weiterhin die Möglichkeit der Sozialberatung – per Telefon, in der Online-Beratung und eingeschränkt auch in der persönlichen Begegnung vor Ort.
Sie erreichen unsere Sozialarbeiter und Therapeuten unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 0600 0800 (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr) und per E-Mail unter sozialberatung@stiftungsfamilie.de. Auch die Mitarbeiter der regionalen Servicebüros sind unter den bekannten Telefonnummern und E-Mail-Adressen sowie eingeschränkt wieder persönlich erreichbar.
Wir bitten Sie für diese besondere Situation um Verständnis. So wie die Gesundheit unserer Mitarbeiter, liegt uns auch Ihre Gesundheit sehr am Herzen.
Liebe Reisefreunde der Stiftungsfamilie,
bitte beachten Sie, dass in Folge der behördlichen Festlegungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie derzeit weiterhin keine touristischen Reisen stattfinden dürfen. Unsere Hotels und Ferienwohnungen sind bis einschließlich 28.02.2021 geschlossen.
Derzeit können wir – aufgrund der nach wie vor unsicheren Entwicklung – nicht endgültig sagen, ob es bei diesen Terminen bleiben wird. Selbstverständlich halten wir Sie aber über unsere Homepage auf dem Laufenden.
Leider sind wir aufgrund der Schließungen unserer Häuser vor Ort auch nur eingeschränkt erreichbar; wir bitten dafür um Verständnis. Ihre bereits gebuchten Aufenthalte bis Ende Februar 2021 können Sie selbstverständlich kostenfrei umbuchen oder stornieren. Wir werden uns mit Ihnen diesbezüglich auch rechtzeitig in Verbindung setzen. Vielen Dank!
SOZIALBERATUNG AM TELEFONWir unterstützen aktiv Maßnahmen, um die Ansteckungskurve flach zu halten. Dazu gehört es auch, zu vermeiden, unsere Klienten und unsere Mitarbeiter in direkten räumlichen Kontakt zueinander zu bringen. Wir bieten Ihnen selbstverständlich weiterhin die Möglichkeit der Sozialberatung an. Das ist momentan auch wieder eingeschränkt persönlich möglich; darüber hinaus betreuen die Sozialarbeiter und Therapeuten Sie außerdem gerne telefonisch. Im Fokus steht, neben den bereits bekannten Beratungsleistungen, ganz besonders die Krisenintervention für in Not geratene Förderer.
Sprechen Sie uns einfach unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 0600 0800 (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr) und per E-Mail unter sozialberatung@stiftungsfamilie.de an.
ZENTRALE ANTRAGSBEARBEITUNG EWHWir sind für Sie da! Sie erreichen uns montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter unserer Hotline-Nummer 069 809076-166 und per E-Mail unter hilfen@stiftungsfamilie.de.
Leistungen und Produkte der Stiftung EWH erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik „Unterstützung“: Mit unserem Unterstützungsrechner erfahren Sie, ob Sie grundsätzlich hilfeberechtigt sind. Der Unterstützungs-Antrag ist dort ebenfalls hinterlegt.
Den Antrag inklusive aller Belege reichen Sie bitte vorzugsweise per E-Mail bei uns ein. Wenn dies nicht möglich sein sollte, per Post (Stiftungsfamilie BSW & EWH, ZAB, Münchener Straße 49, 60329 Frankfurt/Main) bei uns ein.
Bitte informieren Sie sich in unserer Terminübersicht über die geplanten Kurzeiträume!
SERVICEBÜROSAuch in der aktuellen Situation soll der persönliche Austausch nicht zu kurz kommen. Daher sind wir momentan eingeschränkt persönlich erreichbar und öffnen zusätzlich unsere Servicebüros digital mit Microsoft Teams.
Zudem sind die Servicebüros in den Regionen sowie das Servicezentrum über die bekannten E-Mail-Adressen und Telefonnummern erreichbar.
HOTLINE PROJEKT SUKIDas Team vom Projekt SUKI ist telefonisch und per E-Mail für Sie da, und berät Sie z.B. zu folgenden Themenbereichen: Unterstützung bei der Wohnungssuche, Ausbildungsplatzsuche, Kinderbetreuung, Einbürgerungsverfahren oder Anerkennung von Dokumenten.
Sie erreichen das Team SUKI unter der Hotline-Nummer 069 809076-288 (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr), per E-Mail unter suki@stiftungsfamilie.de oder über unsere Social Media-Kanäle.
JUGENDREISENBuchung und Reiseabwicklung von Jugendreisen & Ferienlager
Das Coronavirus hat unseren Alltag in den letzten Monaten vielseitig geprägt und verändert. Gestärkt durch die Erfahrungen aus der Sommersaison 2020 sehen wir als Reiseveranstalter mit Zuversicht in die Zukunft.
Wir beobachten die Entwicklung in den einzelnen Reiseländern aufmerksam und passen unsere Hygienekonzepte permanent an. Seien Sie gewiss, dass bei allen Entscheidungen das Wohl der Kinder, Jugendlichen und Mitarbeiter im Mittelpunkt steht. Bei Bedarf treten wir mit allen Kunden in Kontakt um auf aktuelle Entwicklungen passend zu reagieren. Aufgrund der aktuellen Lage werden die Sprachreisen nach England 2021 nicht stattfinden.
Unser Team arbeitet weiterhin gewissenhaft daran, die gewohnte Qualität im Sinne von Service und verlässlicher Kinder und Jugendbetreuung auf all unseren Reisen 2021 fortzuführen. Wir sind dabei im intensiven Austausch mit unseren örtlichen und langjährigen Partnern, sowie im ständigen Dialog mit den zuständigen Behörden. Daher stehen wir auch im Jahr 2021 einer Durchführung unserer Reisen positiv gegenüber.
Geld-Zurück-Garantie
Wir erstatten Ihnen den eingezahlten Reisebetrag innerhalb von 10 Tagen auf ihr Konto zurück (inklusive der Versicherungsgebühr), wenn das Auswärtige Amt zum jeweiligen Reisezeitraum eine Reisewarnung für Ihr Zielgebiet ausspricht bzw. das Robert-Koch-Institut das Reiseziel als Risikogebiet bewertet und wir aus diesem Grund die Reise absagen müssen. Wir verzichten auf Reisegutscheine oder anderen Guthabenvarianten - Sie bekommen Ihr Geld zurück - Versprochen!
Rückholgarantie
Wir garantieren Euch, dass wir im Fall von unvorhersehbaren außergewöhnlichen Umständen (z.B. Grenzschließungen oder Lockdowns im Reisegebiet) während der Reise unsere Gäste unverzüglich und mit einem sofortigen von uns organsierten und kostenlosen Rücktransport nach Hause bringen. Das ist schließlich unsere Pflicht gegenüber unseren Gästen.
CORONA-WARN-APP
Die Bundesregierung bietet eine Corona-Warn-App zum Download an, die helfen soll, die Pandemie zu besiegen. Sie informiert Menschen, die Kontakt mit Infizierten hatten – und hilft dadurch, Infektionsketten zu durchbrechen. Wichtig: Die Nutzung der App ist freiwillig und alle Daten werden anonym erfasst.
Ausführliche Informationen zur Corona-Warn-App finden Sie auf den Seiten der Bundesregierung und bei der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG).
PFLEGEBERATUNGIm Verbund mit compass private pflegeberatung und der BAHN-BKK bietet die Stiftungsfamilie eine umfassende Beratung zum Thema Pflege an. Beispielsweise erhalten Sie hier Antwort auf die Frage, welche gesetzlichen Leistungsansprüche es gibt.
Nach einer längeren coronabedingten Pause können Sie seit August wieder die persönlichen Fachberatungen in unseren Servicebüros in Anspruch nehmen. Kontaktieren Sie bitte die Sozialberatung vor Ort wegen einer Terminvereinbarung.
Rat zum Themenfeld Pflege und Antworten auf u.a. die Frage, welche gesetzlichen Leistungsansprüche es gibt, erhalten Sie, wenn Sie es wünschen, selbstverständlich auch weiter telefonisch im Verbund mit compass private pflegeberatung und der BAHN-BKK.
Die geschulten Pflegefachberater, Sozialarbeiter und Therapeuten beraten Sie umfassend – telefonisch Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr unter der Sozialrufnummer 0800 0600 0800.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich unter pflegeberatung.de umfangreiche und aktuelle Informationen rund um das Thema "Pflege" einzuholen. Hier findet sich zum Beispiel auch ein verständlicher Ratgeber mit fortlaufenden Beiträgen über Erfahrungsberichte und Tipps zur Vorbereitung.
Um Sie fit für Ihre Aufgabe in der Pflege zu machen, können Sie außerdem einen Online-Pflegekurs absolvieren. Nutzen Sie diesen Vorteil des Internets. Er stellt eine gute Alternative zu Pflegekursen dar, die Sie momentan vielleicht nicht besuchen können.
PEERS AT WORKDie derzeitige Lage ist für viele von Einsamkeit, Zukunftsängsten, Verunsicherung und Angst vor Ansteckung geprägt. Die Veränderungen im Arbeitsleben durch die Corona-Pandemie sind für alle spürbar und für manche werden sie auch zur Belastungsprobe. Bereits psychisch vorbelastete Menschen sind nun noch verunsicherter. Die Kollegialen Depressionsbegleiter für Sie da sind und haben ein offenes Ohr.
Die erste Kontaktaufnahme kann problemlos telefonisch oder per E-Mail stattfinden, gleiches gilt auch für Terminabsprachen oder die Beratung selbst. Und auch der persönliche Kontakt ist, wenn gewünscht, möglich – entweder durch Videoberatung oder ein persönliches Treffen, das unter Einhaltung der notwendigen Schutzmaßnahmen stattfindet beziehungsweise auch als Spaziergang an der frischen Luft.
Weitere Infos zum Projekt "Peers at work" und den Kollegialen Depressionsbegleitern finden Sie hier.
Die digitalen Alltagshelfer unterstützen Sie dabei, besser durch diese schwierigen Zeiten zu kommen. Bleiben Sie gesund!
Um über den aktuellen Stand informiert zu sein, schauen Sie bitte weiterhin auf unsere Website.